Innovative Zusammenarbeitsformen, neue Methoden und digitale Tools sind wichtige Erfolgsfaktoren für Unternehmen in der modernen Arbeitswelt. Im Weiterbildungsstudiengang «Master of Advanced Studies (MAS) Arbeit 4.0 – transformierte Organisation und digitales HR» lernen Führungspersonen, Personal- und Organisationsfachleute, wie sie agile Organisationsentwicklung, digitale Führung und zukunftsweisendes Human Resources Management in ihrem Unternehmen anwenden können.
Beginn
Ziel
Die Digitalisierung der Arbeit und die damit verbundene neue Werteorientierung bringen neue Berufsbilder hervor. Der MAS Arbeit 4.0 ist ideal für Fachleute, die als digitale Manager, (HR) Transformation Manager, People Enabling Manager, People Development Manager, digitale Organisationsentwickler, Projektleiter Digitalisierung oder in ähnlichen Rollen tätig sein wollen.
Ob Ihr Unternehmen schon stark digitalisiert operiert oder die digitale Transformation erst anstösst, der MAS Arbeit 4.0 vermittelt Themen so, dass Sie sie auf Ihre Situation anwenden können.
Inhalt
Der MAS Arbeit 4.0 setzt sich aus drei – auch eigenständig belegbaren – Certificates of Advanced Studies (CAS) und einer Master-Arbeit zusammen. Im Normalfall dauert das Studium 4 Semester:
- CAS Agile Organisation
- CAS Digital Leadership
- CAS Innovative Human Resource Management
Zielgruppe
Der MAS Arbeit 4.0 ist Ideal für Fachleute, die als digitale Manager, (HR) Transformation Manager, People Enabling Manager, People Development, digitale Organisationsentwickler, Projektleiter Digitalisierung oder in ähnlichen Rollen tätig sein wollen.
Voraussetzungen
Wer eines der folgenden Kriterien erfüllt und Grundkenntnisse in Englisch nachweisen kann, ist automatisch zum MAS Arbeit 4.0 zugelassen:
- Hochschulabschluss: Bachelor oder Master of Science (an einer FH, Uni, der ETH oder einer PH)
- Inhaber des eidgenössisches Fachausweises bzw. Diploms: Personalfachfrau/Personalfachmann mit eidgenössischem Fachausweis oder Leiter/in Human Resources
- «Sur dossier» können auch Absolventen/Absolventinnen einer Höheren Fachschule sowie Inhaber eines eidgenössischen Diploms einer höheren Fachprüfung zugelassen werden, welche mehrjährige qualifizierte Führungserfahrung nachweisen können. Um die notwendigen Kenntnisse der empirischen Forschungsmethodik zu erlangen, ist der Besuch des CAS Research Voraussetzung für die Zulassung.