Setze ein Zeichen mit deinem Einstieg in die professionelle Beratung im psychosozialen Bereich!
Arbeitest du gerne mit Menschen zusammen? Interessierst du dich für Psychologie und möchtest Menschen bei ihren persönlichen, beruflichen und/oder spirituellen Fragen kompetent und verantwortungsvoll begleiten oder sogar in Krisensituationen Unterstützung anbieten?
Dann ist die Ausbildung zur/zum Dipl. Psychosynthese BeraterIn mit Weiterbildungsmöglichkeite zur/zum Psychosoziale/r BeraterIn mit eidg. Diplom genau das Richtige für dich. In allen Bereichen unseres Lebens – sei es privat oder beruflich – nehmen die Herausforderungen, mit denen wir täglich konfrontiert werden, immer mehr zu. Angesichts der zunehmenden Zahl von Menschen, die sich in belastenden Situationen befinden, zeigen Statistiken deutlich den wachsenden Bedarf an psychologischer Unterstützung.
Die Psychosoziale Beratung ist eine wertvolle Möglichkeit, Orientierung und Licht in schwierige Zeiten zu bringen! Dich erwartet ein ganzheitliches Ausbildungskonzept, das du berufsbegleitend absolvieren kannst.
In allen unseren Lehrgängen stellen wir den Menschen als Ganzes ins Zentrum.
Das aeon ist eine von der Schweizerische Gesellschaft für Beratung (SGfB) zertifizierte Ausbildungsinstitution im Bereich der psychosozialen Beratung.
Diese Gesamtausbildung ist national anerkannt und qualitätsgeprüft.
Beginn
Zeit
Enddatum
Adresse
Leitung
Ziel
Als Dipl. Psychosynthese BeraterIn bietest du nicht nur lösungsorientierte Strategien zur Bewältigung spezifischer Probleme oder Konflikte an. Du schaffst auch einen sicheren Raum, in dem Kundinnen und Kunden ihre Gefühle, Ängste und Hoffnungen offenbaren können, und unterstützt sie dabei, resiliente Fähigkeiten zu entwickeln, die ihnen helfen, zukünftige Herausforderungen selbstbewusster zu bewältigen.
Es ist deine Expertise, die Kundinnen und Kunden dabei hilft, ihre innere Balance wiederzufinden, resiliente Fähigkeiten aufzubauen und in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung voranzukommen. Dabei geht es nicht nur um die direkte Intervention in Krisensituationen, sondern ebenso um präventive Massnahmen und die Förderung eines gesunden, selbstbestimmten Lebens
Inhalt
Das erste Ausbildungsjahr Modul 1, 2 und 3 ist voll und ganz deinem Selbst, deinen personalen Kompetenzen und deinem Entwicklungspotenzial gewidmet. Im Modul 4 erwirbst du dann die fundierten und vielseitigen Konzepte, Techniken und Methoden des systemischen, integralen und transpersonalen Coachings. Mit den Modulen 5, 6 und 7 erhälst du weiteres vertieftes Wissen und Fähigkeiten und lernst praxisnah die wichtigsten Handlungskompetenzen als BeraterIn.
Du verstehst das Zusammenspiel der einzelnen Bereiche der Psyche und kannst dieses Fachwissen handlungsorientiert an Kundinnen und Kunden weitergeben / Du wendest verschiedene Beratungsansätze prozessorientiert/situationsangepasst an / Du leitest Wahrnehmungs-, Reflexions- und Kommunikationsprozesse gezielt an / Du hast fundierte Kenntnisse zu Entwicklungsprozessen und deren Dynamik / Du stellst Bezüge zwischen Beratungsansatz und wissenschaftlicher Basis her / Du pflegst Beziehungsaspekte und nutzt dies, um Konflikte zu lösen / Du passt deine Methoden und Techniken an die Beratungssituation an / Du kennst die Grenzen deiner Kompetenzen und arbeitest mit weiteren Fachpersonen zusammen.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung sollte ein ausgeprägtes Interesse an der Arbeit mit Menschen sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium vorhanden sein. Eine berufliche Tätigkeit, in dem der begleitende Umgang mit Personen schon eine Rolle spielt, ist hilfreich.
Neben dem Vermitteln fundierter Inhalte, Methoden und Techniken ist uns auch die Bereitschaft zur persönlichen Selbstklärung und das wohlwollende Interesse für die Anliegen der anderen Teilnehmenden wichtig. Die eigene, tiefe Selbsterkenntnis und die Erfahrung des eigenen Entwicklungsprozesses ist Basis und Voraussetzung, um andere Menschen wirksam unterstützen zu können. Hierfür bedarf es auch die Offenheit für lebendiges und erfahrungsorientiertes Lernen.
Weitere Voraussetzungen:
Die Teilnehmer müssen mind. 90% des Lehrgangs absolviert haben, um an die Prüfung zugelassen zu werden. Leistungsnachweise, um an der Prüfung teilnehmen zu dürfen, sind: Module 1-7 / Beratungskonzept / 1 supervidierte Beratung à mindestens 10 Stunden schriftlich dargestellt / 10 Einzelsitzungen Psychosynthese / 10 Lehrsupervisionen