Gärtnerinnen und Gärtner mit eidg. Fachausweis übernehmen Verantwortung für die Organisation, Ausführung und Qualitätssicherung im Garten- und Landschaftsbau oder in der Pflanzenproduktion. Sie führen Teams, setzen Projekte effizient um und sorgen für die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Diese berufsbegleitende Weiterbildung bereitet Sie praxisnah auf die eidgenössische Berufsprüfung vor – am führenden Bildungszentrum der Grünen Branche in der Zentralschweiz und im Mittelland.
Beginn
21.08.2026
 Zum Kalender hinzufügen
Zeit
    08:00 – 16:30 Uhr und 08:00 – 13:00 Uhr  
  Enddatum
31.01.2028
  Preis
    
      12'600 CHF    
  Adresse
          Weiterbildungszentrum Kanton Luzern, WBZ
              
  
        Centralstrasse 21
              
              6210
              
      Sursee      
                                                        Leitung
    Ueli Lauber  
Ziel
- Gartenbau, Landschaftsbau sowie Pflanzenproduktion fachgerecht planen und umsetzen
 - Mitarbeitende anleiten und Teams effizient führen
 - Projekte eigenständig organisieren und überwachen
 - Kontrollieren und einhalten von Qualitätsvorgaben, Umweltvorgaben sowie Sicherheitsvorgaben
 - Fachwissen praxisnah vertiefen und auf die eidg. Berufsprüfung vorbereiten
 
Inhalt
- Bildungsgang beinhaltet die Fachrichtungen Gartenbau und Landschaftsbau sowie Produktion. Der Unterricht je Fachrichtung ist in 4 Grundlagenmodule, 4 fachrichtungsspezifische Pflichtmodule und in Wahlmodule gegliedert (Details sind der Broschüre zu entnehmen). In der Pflanzenproduktion werden die 4 Grundlagenmodule angeboten
 - Zahlreiche Praxistage mit direktem Bezug zu den Handlungskompetenzen der eidg. Berufsprüfung
 - Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung: Erstellung einer dokumentierten Projektarbeit (25–30 Seiten, Präsentation und Fachgespräch) sowie Bearbeitung einer Projektaufgabe anhand eines Fallbeispiels
 - Individuelle Betreuung und Coaching bei Projektarbeit
 - Besuch einzelner Module ist auch für persönliche und gezielte Weiterbildung möglich
 - Kombination aus Präsenzunterricht, digitalen Lernformen, Repetitionsblöcken und individueller Prüfungsvorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung
 - WBZ-Diplom nach erfolgreichem Abschluss aller Module
 
Zielgruppe
Diese Weiterbildung eignet sich für:
- Berufsleute aus der Pflanzenproduktion, dem Gartenbau und Landschaftsbau
 - Gärtnerinnen und Gärtner mit EFZ, die Führungsaufgaben übernehmen wollen
 - Personen, die ihr Fachwissen gezielt vertiefen und die eidg. Berufsprüfung absolvieren möchten
 - Berufspraktiker/innen, die sich auf Teamleitung und Projektverantwortung vorbereiten wollen
 
Voraussetzungen
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Gärtner/in oder gleichwertiger Abschluss
 - Zwei Jahre Berufspraxis in einem anerkannten Fachbereich nach EFZ-Abschluss (bei externem Prüfungsantritt)
 - Für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung müssen alle Module abgeschlossen sein
 - Bereitschaft zur aktiven Teilnahme im Unterricht und zum selbstständigen Lernen
 - Grundlegende IT-Kenntnisse (Microsoft 365, Internet)
 - Gute Deutschkenntnisse (C1) in Wort und Schrift
 
Form
    Live-Veranstaltungen  
Unterrichtssprache
    Deutsch  
Abschlüsse
    
  