Back to top

Intensiv-Lehrgang Unternehmerische Führung in NPO

Dieser Lehrgang hat Pioniercharakter! Er hat als Ziel, deine NPO unternehmerisch und daher zukunftstauglich aufzustellen. Mit der unternehmerischen Führung und Kultur zeigen wir dir praxistaugliche Umsetzungsmöglichkeiten. Damit verschaffst du deiner NPO proaktiv eine starke Position und agierst in einer sich rasant verändernden Umwelt.

Beginn

19.05.2025
Zum Kalender hinzufügen

Zeit

09:00 - 17:30

Enddatum

23.05.2025
Preis
2'800 CHF

Adresse

Verbandsmanagement Institut (VMI)
Bd de Pérolles 90
1700 Freiburg

Leitung

Prof. Dr. Markus Gmür

Ziel

  • Du verstehst die wesentlichen Elemente eines unternehmerischen NPO-Managements: Innovativität, Proaktivität, Risikobereitschaft, Autonomie, organisationales Selbstbewusstsein sowie gemeinschaftliche und kooperative Mobilisierung. 
  • Du entwickelst direkt umsetzbare Ansätze, wie du deine NPO unternehmerisch führen kannst und erhältst dazu zahlreiche Good-Practice-Beispiele.
  • Du vernetzt dich mit Menschen, die ebenfalls den "Entrepreneurial Spirit" leben.

Inhalt

NPO verfügen heute oftmals über einen hohen Grad an Professionalisierung und haben praxistaugliche Management-Instrumente eingeführt. Viele von ihnen stellen sich aber inzwischen die Frage, ob sie neben ihrer Professionalität auch noch entwicklungs-, innovations- und mobilisierungsfähig sind. In einem dynamischen Umfeld mit zunehmend knappen Ressourcen ist agiles Management gefragt, das durch unternehmerische Führung und Kultur getragen ist.

Unternehmerische Führung und Kultur bedeutet, laufende Entwicklungen proaktiv aufzugreifen, innovative Lösungen umzusetzen, Herausforderungen als Chance zu begreifen und kalkulierte Risiken einzugehen. Diese Einstellung und Fähigkeit sind insbesondere im NPO-Management zunehmend gefordert.

Die Grundlage für den Intensiv-Lehrgang bildet das eben publizierte Buch Unternehmerische Führung und Kultur in Non-Profit-Organisationen.

Am Montagmorgen nimmst du eine Standortbestimmung deiner NPO vor: Welchen Reifegrad weist meine Organisation auf? Am Nachmittag widmen wir uns proaktiv den gesellschaftlichen Trends und deren Einfluss auf NPO. Zentrale Fragestellung: Wie proaktiv agieren wir in unserem Umfeld, und reicht das aus?

Der Dienstag steht ganz im Zeichen von Innovation und Risiko. Wir diskutieren, wie viel Risiko sinnvoll ist, um Innovationen umzusetzen. Zentrale Fragestellungen: Wie innovativ sind wir? Über welche Innovationskräfte verfügen wir? Welche Risiken können und sollten wir eingehen?

Am Mittwoch besprechen wir die Kernelemente des organisationalen Selbstbewusstseins im Wettbewerb und die Umsetzung einer unternehmerischen Organisationskultur. Zentrale Fragestellung: Wie selbstbewusst treten wir gegenüber möglichen Wettbewerber:innen auf? Wie können wir uns zu einer unternehmerisch agierenden Organisation entwickeln?

Am Donnerstag reflektieren wir die Bedeutung von selbstorganisierten Führungsstrukturen und der Mitarbeitendenautonomie. Zentrale Fragestellung: Wie können wir unsere Mitarbeitenden und Teams dazu befähigen und nachhaltig motivieren, eigenständige und kreative Meinungen und Ideen einzubringen?

Am Freitag bringen wir diese Themen in ein stimmiges Gesamtbild und besprechen noch einmal vertieft die Umsetzung in die Praxis. Du nimmst dann einen gepackten Rucksack mit, um die ersten unternehmerischen Impulse in deiner Organisation zu setzen!

Zielgruppe

  • Du glaubst daran, dass auch NPO unternehmerisch unterwegs sein können.
  • Du willst nebst Professionalisierung auch unternehmerische Agilität in deine NPO-Kultur einbringen. 
  • Du leitest eine NPO oder eine Abteilung und suchst nach Lösungen, um die zahlreichen Herausfordreungen der aktuellen Zeit zu bewältigen.

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Klassengrösse

15