Back to top

Umwelt-Erwachsenenbildung SVEB-Zertifikat Ausbilder*in – Durchführung von Lernveranstaltungen

Im Lehrgang in Umwelt-Erwachsenenbildung werden Methoden der Erwachsenenbildung mit Ihren Fachkenntnissen in Umwelt, Natur oder Nachhaltigkeit kombiniert. Sie lernen, Lernveranstaltungen mit Erwachsenen mit mehr Sicherheit, lernfördernden Methoden, Kreativität und an verschiedenen Lernorten draussen, drinnen oder online zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Gleichzeitig entwickeln und festigen Sie Ihre Kommunikations-, Moderations- und Reflexionskompetenzen. Verschiedene Konzepte aus Umweltbildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Transformativem Lernen werden vorgestellt sowie praxistaugliche didaktische Modelle selbst ausprobiert und reflektiert.

Beginn

29.05.2026
Zum Kalender hinzufügen

Zeit

09:00 bis 17:30 Uhr

Enddatum

05.12.2026

Adresse

Hans-Hugi Strasse 3
Stiftung SILVIVA
2502 Biel

Leitung

Helene Sironi, Ausbildungsleiterin

Ziel

Sie möchten Erwachsenen Umwelt-, Naturthemen und Aspekte der Nachhaltigkeit handlungs- und wirkungsorientiert vermitteln? Absolvent*innen des Lehrgangs in Umwelt-Erwachsenenbildung

  • führen Lernveranstaltungen für Erwachsene fachkompetent durch, berücksichtigen dabei die Kriterien erwachsenengerechten Lernens und stimmen Lernziele und Inhalte auf einen vorgegebenen Zeitrahmen, auf die Zielgruppe, den Lernort und den Bildungsauftrag ab.

  • planen Bildungsveranstaltungen zu Umweltthemen und Nachhaltigkeit und fördern in ihren Lernveranstaltungen gezielt Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Handeln zugunsten der Umwelt.

  • führen Lernveranstaltungen handlungs- und wirkungsorientiert an verschiedenen Lernorten draussen, drinnen oder online durch und können ihre Methodenwahl entsprechend anpassen und begründen.

  • gestalten den Austausch zwischen Kursleitung und Teilnehmenden und den Teilnehmenden untereinander, schaffen dabei eine lernförderliche Atmosphäre und sind fähig, den Lernprozess ihrer Teilnehmenden zu unterstützen, einzuschätzen und deren Lernerfolg zu beurteilen.

  • evaluieren ihre Lerneinheiten, reflektieren ihr Verhalten und ihre Rolle als Ausbilder*in und entwickeln ihre Leitungs-, Kommunikations- und Reflexionsfähigkeiten.

 

Inhalt

 

Kurs: Umweltbildung (UB), Bildung für Nachhaltigkeit und Transformatives Lernen (TL)

29.+30. Mai 2026 (davon 1/2 Tag online)

Inhalte

  • Grundsätze der UB und Bildung für Nachhaltigkeit mit Erwachsenen
  • Lern- und Handlungsmodelle aus UB, Bildung für Nachhaltigkeit und TL
  • Lernorte und Methoden der UB und des Draussen Lernens

 

Kurs: Erwachsenendidaktik und Planung von Lerneinheiten

25.-27. Juni 2026 (davon 1 Tag online)

Inhalte

  • Grundlagen des Lernens Erwachsener
  • Rollen von Lernenden und Ausbildenden
  • Reflexion eigener Lernprozesse
  • Grundlagen der Erwachsenendidaktik
  • Umfeld- und Teilnehmendenanalyse
  • Lernzielformulierung
  • Planung von Lerneinheiten
  • Didaktische Reduktion

 

Kurs: Medien und Hilfsmittel für die didaktische Detailplanung

14.+15. August 2026 (beide Tage online)

Inhalte

  • Didaktische Medien und Hilfsmittel, draussen, drinnen, analog und digital
  • Diversity in Lerngruppen
  • Online Didaktik
  • Kooperative Online-Settings
  • Lernunterlagen und Formulieren von Arbeitsaufträgen
  • Überprüfen von Lernzielen und Kompetenzen
  • Lernfortschritte der Teilnehmenden beurteilen
  • Auswertung von Lerneinheiten

 

Kurs: Outdoor-Lernen und Exkursionsdidaktik; Gruppendynamische Prozesse

28. August 2026 (Reservedatum, Check-in 2 Std. online)
10.-12. September 2026 (3 Tage in externem Kurshaus)

Inhalte

  • Outdoor-Didaktik und Exkursionsleitung
  • Methoden des Draussen Lernens mit Bezug zu UB/BNE
  • Natur- und Kulturinterpretation
  • Dynamik in (Lern-)Gruppen
  • Selbstorganisation als Rahmenbedingung des Lernens Erwachsener

 

Kurs: Kommunikation und Partizipation in Lernprozessen

9.+10. Oktober 2026

Inhalte

  • Grundlagen der Kommunikation in der Erwachsenenbildung
  • Kommunikationsmodelle
  • Partizipative, ko-kreative Methoden

 

Kurs: Partizipative, ko-kreative Prozesse als kollektive Lernformen

23. Oktober 2026 (Reservedatum, 1/2 Tag online)
6.+7. November 2026

Inhalte

  • Partizipative, ko-kreative Prozesse im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich
  • Vorbereitung, Durchführung und Moderation eines partizipativ gestalteten Entwicklungsprozesses (Zukunftswerkstatt)
  • Intervision oder kollegiale Beratung

 

Kurs: Praktische Durchführung von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen (Kompetenznachweise)

4.+5. Dezember 2026

Inhalte

  • Durchführung von Minilektionen zu Umwelt- oder Nachhaltigkeitsthemen
  • Beurteilung und Rückmeldung durch Expert*innen und Mitstudierende
  • Evaluation des Gesamtkurses

 

Kursorte

Nidau bei Biel-Bienne
1 Kursblock in externem Kurshaus (Naturpark Gantrisch)

Zielgruppe

Personen mit Bezug zu Umwelt, Naturschutz, Nachhaltiger Entwicklung oder technischem Umweltschutz, die ihre Kompetenzen in Erwachsenenbildung und Moderation entwickeln und mit dem SVEB-Zertifikat einen anerkannten Abschluss in Erwachsenenbildung erlangen wollen, wie z.B.:

  • Berufsleute aus Umweltbüros und Verwaltung
  • Projektleitende und ehrenamtliche Mitarbeitende aus NPOs
  • Umweltwissenschafter*innen mit Lehrtätigkeit
  • Umweltbildner*innen, die neue Impulse suchen
  • Berufsleute aus grünen Berufen wie Forstleute oder Landwirte
  • Personen, die interne Weiterbildungen leiten
  • Moderator*innen von Prozessen in der nachhaltigen Regionalentwicklung

Voraussetzungen

Fachwissen (Studium, Berufsausbildung) oder Erfahrung im Umweltbereich

  

Niveau

SVEB Zertifikat Ausbilder*in

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Anmeldetermin ist der 28.03.2026.

Kurskosten

CHF 4’750.- bei Anmeldung bis 31. Januar 2026
CHF 4’950.- bei Anmeldung ab 1. Februar 2026

Inkl. Kursunterlagen und Prüfungsgebühren.

Zusätzliche Kosten von max. Fr. 100.- für externe Übernachtung und Verpflegung (Outdoor-Modul) sowie Fr. 90.- Registrierungsgebühren für das SVEB-Zertifikat.

 

Modularer Kursbesuch

Teilmodul A: CHF 2’600.-
Teilmodul B: CHF 2’600.-
Kompetenznachweis: CHF 750.-

Zusatzkosten siehe oben.

 

Preisermässigung

von 5 % für

  • Mitglieder von ffu-pee und svu-asep
  • Mitarbeitende der Naturpärke und Naturzentren Schweiz
  • Einwohner*innen des Kantons Bern (seit mind. 1 Jahr im Kanton wohnhaft)

 

Finanzielle Unterstützung

Der Lehrgang ist als Teil der Qualifikation Ausbilder*in mit eidg. FA anerkannt und als berufsvorbereitender Kurs gemeldet. Bei Absolvierung der Ausbildung bis zum Fachausweis (eidg. Berufsprüfung) erhalten Sie vom Bund 50% der Ausbildungskosten zurückerstattet.

Klassengrösse

Mind. 6 / max. 18 Teilnehmende
Lektionen
108 à 60