eidg. höhere Fachprüfung HFP
Abschluss: Experte/in für Gesundes und nachhaltiges Bauen
Im Lehrgang Experte / Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen lernen Sie, Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen ganzheitlich umzusetzen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend und kann sowohl als Ganzes als auch modular besucht werden. Er bereitet auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung vor. Der Lehrgang im gesunden und nachhaltigen Bauen richtet sich an Berufsleute aus der Architektur, Planung, dem Ingenieurwesen sowie der Baubiologie, die über mehrjährige Erfahrung im Bauwesen verfügen. In sieben Modulen eignen sie sich Kompetenzen an, um die Grundsätze des nachhaltigen Bauens im gesamten Bauprozess sowie der nachhaltigen Unternehmensführung einzubringen. Ein Schwerpunkt ist die Interdisziplinarität in Projekten. Teilnehmende sind in der Lage, ihre Kundschaft kompetent durch den gesamten Bauprozess zu begleiten. Sie positionieren sich als Experte / Expertin auf dem Markt und sind auf dem neusten Stand bezüglich Innovationen in Material und Methodik.
- Modul 1 Bauprojekte beurteilen
- Modul 2 Kunden/-innen im ganzen Bauprozess beraten
- Modul 3 Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen planen
- Modul 4 Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen umsetzen
- Modul 5 Expertisen erstellen
- Modul 6 Personen, Teams, Projekte und Unternehmen führen
- Modul 7 Innovationen fürs nachhaltige Bauen
Beginn
Zeit
Enddatum
Adresse
Leitung
Ziel
- bauliche Gesamtkonzepte, Fragestellungen und Schadensbilder gesamtheitlich nach Nachhaltigkeitsgrundsätzen beurteilen, Zustandsanalysen erstellen und Lösungen ableiten
- Bedürfnisse der unterschiedlichen Kundinnen und Kunden bezogen auf gesundes und nachhaltiges Bauen analysieren und passende Umsetzungsvarianten für verschiedene Gebäudearten entwickeln
- für ihr Klientel praktikable Massnahmen planen mit dem Ziel der optimalen Verträglichkeit einer nachhaltigen Bauweise und einer möglichst gesunden Lebensgrundlage in und um Bauten herum
- entsprechende Machbarkeitsstudien erstellen und die notwendigen Konzepte wie Material-, Konstruktions- und Energiekonzepte erarbeiten
- Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen umsetzen und durchsetzen
- Expertisen zur Einhaltung und Anwendung der Nachhaltigkeitskriterien bei der Planung und Umsetzung von Neubauten, bei der Renovation und bei der Beurteilung von Schadensfällen erstellen
- ein eigenes Unternehmen, ein Team oder Projekte führen
- laufend über aktuelle Entwicklungen im erweiterten Berufsfeld informieren und diese Erkenntnisse in die eigene Berufspraxis integrieren
Inhalt
336 Stunden plus Selbststudium. Siehe Beschriebe der einzelnen Module 1 - 7 siehe Flyer.
Zielgruppe
Architekt*in, Innenarchitekt*inIngenieur*inHaustechniker*inHolzbauer*in, Zimmerleute, Schreiner*inZeichner*inBauleiter*in, Baumeister*in, Bauführer*in,Maler*in, Gipser*in, Maurer*inFassadenbauer*inRecycling-FachleuteFachpersonen für Arbeitssicherheit im gesamten Materialherstellungs- und Bauprozess
Voraussetzungen
Interesse, Fachkenntnisse oder Praxiserfahrung im Baubereich als HandwerkerIn, PlanerIn, BeraterIn oder BauherrenvertreterIn etc.
Niveau
Die Teilnahme am Lehrgang ist offen für alle Interessierten Fachpersonen. Die Zulassungsbedingungen für die anschliessende Höhere Fachprüfung entnehmens Sie auf der Seite vom Verein Nachhaltiges und Baibiologisches Bauen.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Es werden regelmässig Informationsveranstaltungen für den Lehrgang durchgeführt.
Der nächste Lehrgang startet im Oktober 2025. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite www.sanu.ch/lehrgaenge/experte
Fr. 10'250.-. Vollkosten Fr. 20'500.-. Nach Absolvierung der eidg. Berufsprüfung Baubiologie erstattet der Bund 50 Prozent der Kursgebühren zurück. Für die obligatorische Literatur muss mit zusätzlich ca. Fr. 300.00 gerechnet werden.
Die eidg. Berufsprüfung ist nicht im Kursgeld inbegriffen und wird separat verrechnet. Je nach Vorkenntnissen und Interesse sind mit zusätzlich die Kosten zu rechnen.